

Ich saß im Kino, als ich das erste Mal von der Marke Sonos hörte. Rick Rubin optimiert den Sound bei sich zu Hause: So ist der Werbespot überschrieben. Daraufhin habe ich mich über die Marke Sonos und die angebotenen Produkte genauer informiert und bin schließlich auch bei den PLAY:1 Mono-Aktivboxen hängen geblieben. Sonos stellte mir zwei von ihnen in der Farbe Weiß als Stereopaar für einen Test zur Verfügung. Meine Erfahrungen mit den Smart-Speakern habe ich in diesem Testbericht zusammengefasst.
Lieferumfang
Sonos liefert den PLAY:1 jeweils mit einem Netzkabel, welches sich an der Unterseite einstecken lässt, einem flachen Ethernet-Kabel für die kabelgebundene Anbindung ans Heimnetzwerk sowie einer Schnellstart-Anleitung. Sonos beschränkt sich hier auf das wesentliche, das bedeutet auch: kein Kabelsalat.
Verarbeitung
Der Sonos PLAY:1 ist absolut hochwertig verarbeitet. Den Klangkörper ziert ein großes solides Alugitter, welches den Lautsprecher einmal ringsum umschließt und ihm überraschende Masse verleiht. Die Oberseite ist aus mattem weißen Kunststoff gefertigt, die einzigen Tasten am ganzen Speaker befinden sich vorne mittig. Eine Play/Pause-Taste sowie eine Lauter/Leiser-Taste machen die Bedienung sehr einfach. Einmal Play/Pause drücken zum Starten oder Beenden der Musik, zweimal drücken, um zum nächsten Titel zu springen.
Außerdem zeigt eine Status-LED zwischen den beiden Tasten den aktuellen Zustand des PLAY:1 an.
Mit einem Gewicht von 1,85 kg ist der Lautsprecher sehr massig, was auch der Grund für seinen überaus guten Klang ist, bleibt aber mit seinen Abmessungen von 161,45 x 119,7 x 119,7 mm sehr kompakt. Dies ermöglicht auch die Montage z.B. an einer Wand über die eingelassene Montagebohrung mit ¼ Zoll Gewinde. Gummierte Füße sorgen für einen sicheren Stand auf nahezu allen Unterlagen.
Von der Haptik und Optik macht der Sonos PLAY:1 somit einiges her, auf der einen Seite seine schlichte Eleganz, auf der anderen Seite die wirklich sehr hochwertige Verarbeitung, beeindrucken mich sehr.
Einsatzgebiete
Ob im Wohnzimmer, im Schlafzimmer, auf der Terrasse oder sogar im Bad, der Sonos Play 1 ist nahezu überall einsetzbar, denn er hält hoher Feuchtigkeit stand, z.B. im Badezimmer bei laufender Dusche. Der PLAY:1 ist allerdings weder wasserdicht noch wasserfest.
Der Lautsprecher kann neben der Klang-Wiedergabe aber noch wesentlich mehr: so ist es mit Sonos Lautsprechern möglich, Inhalte von Online-Musikdiensten wie Spotify, Apple Music, Deezer etc. direkt über die hauseigene App wiederzugeben. Diese ist für iOS, Android, Windows und Mac erhältlich. Die Wiedergabe der gestreamten Musik erfolgt direkt über die Lautsprecher. Die gesamte Steuerung erfolgt dabei über die Sonos App. Mit ihr können Playlisten erstellt, Musik auf bis zu 16 Wiedergabegeräten abgespielt und sogar ein Wecker eingestellt werden.
Einrichtung
Um die PLAY:1 Smart-Speaker nutzen zu können, müssen sie per WLAN ins Heimnetzwerk eingebunden werden. Dazu muss zuerst die Sonos App im Play Store oder Apple App Store heruntergeladen werden. Die Einrichtung des Multifunktions-Lautsprechers gestaltet sich als recht einfach. Zu Beginn wird der Lautsprecher gesucht und synchronisiert, indem man die Play/Pause und Lauter Taste gleichzeitig gedrückt hält. Danach kann man den Lautsprecher schon einem bestimmten Raum zuweisen, z.B. dem Wohnzimmer, um ihn von anderen Sonos-System zu unterscheiden. Zum Schluss konnte ich in meinem Fall noch ein aktuelles Update herunterladen.
Der PLAY:1 ist der Baustein eines Multiroom-Systems. Man startet mit einem und kann nach Belieben erweitern. So erfolgt die Einrichtung des zweiten Lautsprechers analog, als letzten Schritt wird dieser als Stereopaar mit dem ersten verknüpft, sodass man einen Smart Speaker für die linke (L) und einen für die rechte Seite (R) hat. So kann das System für ein echtes Surround-Erlebnis auch zu einem 5.1 Heimkino-Setup erweitert werden, indem man den beiden Lautsprechern eine Sonos Playbar und einen SUB hinzufügt.
Dabei gibt der erste Sonos Lautsprecher den Zugang zum Heimnetzwerk an alle weiteren Sonos-Einheiten weiter, d.h. die Lautsprecher nutzen untereinander nicht das hauseigene WLAN, sondern ein eigenes, nach außen hin unsichtbares sogenanntes Mesh-Netzwerk, welches äußerst stabil ist.
Dies bedeutet auch, dass jeder Speaker mit jedem anderen „kommunizieren“ kann und sie so ihre Reichweite stark vergrößern können. Die Stabilität des Systems ist beeindruckend, auch wenn man die Lautsprecher in zwei entlegene Zimmern aufstellt, spielen sie unablässig weiter.
Selbst für Laien stellt die Einrichtung der Lautsprecher meiner Meinung nach keine Hürde dar.
Die Bedienung der App ist im Prinzip recht einfach, ich persönliche finde sie allerdings weniger intuitiv, die Weckerfunktion hat bei mir leider nicht funktioniert. Gut finde ich dagegen die Zusammenführung beliebiger Quellen in einer App, um den PLAY:1 mit Musik zu versorgen. Die Spotify-Anbindung funktioniert gut, außerdem besteht die Möglichkeit, auf Webradio-Dienste zuzugreifen.
Die Lautsprecher werden durch die Schlummerfunktion automatisch ausgeschaltet.
Klang
Der Klang des PLAY:1 überrascht mit sehr viel Power für solch einen kleinen und kompakten Lautsprecher. Der satte und kristallklare Sound gefällt mir sehr gut, die sauberen Höhen sind bemerkenswert. Zudem ist der Speaker auch im oberen Mittelhochtonbereich absolut neutral und gibt Stimmen und Instrumente originalgetreu wieder. Zudem besitzt der PLAY:1 zwei digitale Verstärker. Der dynamische Klang wird durch einen satten, tiefen und präzisen Bass (-6dB) vervollständigt, der erst bei höheren Lautstärken ein wenig zu brummen anfängt. Der Maximalpegel ist dabei auf 90-95dB elektronisch begrenzt.
Außerdem besitzt der Sonos PLAY:1 die sogenannte TruePlay-Technologie. Mit dieser können Apple-Nutzer über das Mikrofon ihres Gerätes die Raumbeschaffenheit ausmessen (diese Funktion ist übrigens im oben genannten Sonos Werbespot zu sehen). Nach Auswertung der Messwerte wird dann der Klang des Lautsprechers angepasst. Damit verfolgt Sonos das Ziel, den bestmöglichen Klang zu erzeugen, egal wo sich der Speaker gerade befindet.
Beim Klangtest kommt es natürlich auch auf die verwendete Audio-Datei an sowie die Qualität der WLAN-Verbindung. In meinem Fall konnte ich eine leichte Leistungssteigerung feststellen, als ich das System über den LAN-Port (10/100 Mbit/s) an meinen Router angebunden habe.
Die aktiven Zweiwege-Boxen mit digitaler Frequenzunterstützung besitzen einen geraden Frequenzgang, der bis zu 36Hz reicht – für einen so kleinen Lautsprecher eine enorme Leistung.
Mein Fazit
Mit dem Sonos PLAY:1 Smart Speaker ist es möglich, in wenigen Minuten das heimische Wohnzimmer in ein Musikzimmer zu verwandeln. Ein weiterer Lautsprecher ist in Sekundenschnelle hinzugefügt. So wird es einem ermöglicht, flexibel von einem Einkanal-System über ein Stereoset bis hin zu einer Multiroom-Lösung das System nach Belieben zu erweitern.
Vor allem die Einsatzmöglichkeiten sind prima, da der Lautsprecher quasi überall aufgestellt werden kann, wo es eine Steckdose und eine Netzwerkverbindung möglich macht.
Die drahtlose Musikübertragung klappt sehr gut, sowohl die Einrichtung des Übertragungsweges als auch die Wiedergabe der Musikdateien über die WLAN-Verbindung haben bei mir auf Anhieb und ohne Probleme funktioniert.
Der Klang ist für einen so kompakten Lautsprecher klasse und beeindruckend, der Speaker macht vor allem als Stereoset ordentlich Dampf und besitzt eine ausgezeichnete Klangkraft.
Auch überzeugt der PLAY:1 durch eine hochwertige Verarbeitung und fügt sich mit seiner schlichten Eleganz perfekt in jeden Raum ein.
Die Sonos App hat in meinen Augen noch Spielraum nach oben – manche Funktionen sind noch ein wenig versteckt in den Einstellungen zu finden, z.B. der Equalizer. Sie überzeugt aber mit einer großen Auswahl an Musikstreaming-Anbietern.
Zum Preis-Leistungs-Verhältnis: Ich bin der Meinung, dass der Preis mit ca. 225€ für einen Speaker bzw. ca. 440€ für ein Stereopaar ein wenig zu hoch angesetzt ist.
Der Sonos PLAY:1 bleibt aber trotzdem ein sehr guter Smart Speaker; mich hat er vor allem mit seinem guten Klang und seiner hochwertigen Verarbeitung überzeugt.
Deshalb kann ich ihn jedem Musikliebhaber weiterempfehlen.
Vorteile:
- ansprechende Optik, hochwertige Verarbeitung
- überraschend viel Power und guter Klang
- kombinierbar mit Heimkinosystemen
- problemlose und schnelle Einrichtung
Nachteile:
- Sonos App hat noch Luft nach oben
- Gehobener Preis
Lieferumfang:
Sonos PLAY:1, Netzkabel, flaches Ethernet-Kabel, Sonos-Schnellstart-Anleitung sowie rechtliche und Garantieinformationen
Produktdatenblatt Sonos PLAY:1
Unterstützte Audioformate:
Unterstützung für komprimierte Musikdateien in den Formaten MP3, iTunes Plus, WMA (einschließlich erworbener Windows Media-Downloads), AAC (MPEG4), AAC+, Ogg Vorbis, Audible (Format 4), Apple Lossless, Flac (Lossless) sowie unkomprimierte WAV- und AIFF-Dateien. Systemeigene Unterstützung für Sampling-Raten von 44,1 kHz. Zusätzlich Unterstützung für Sampling-Raten von 48 KHz, 32 KHz, 24kHz, 22 KHz, 16 kHz, 11 kHz und 8 kHz.
Hinweis: Apple „FairPlay“-, WMA DRM- und WMA Lossless-Formate werden derzeit nicht unterstützt. Zu einem früheren Zeitpunkt erworbene, durch Apple „Fairplay“ DRM geschützte Titel müssen möglicherweise aktualisiert werden.
Unterstützte Musikdienste:
Sonos funktioniert nahtlos mit 7Digital, 8Tracks, Amazon Cloud Player, AUPEO!, Dar.fm, Deezer, Hearts of Space, iHeartRadio, JB HiFi NOW, JUKE, Last.fm, MOG, Murfie, Napster®, Pandora®, Qobuz, Rdio®, Rhapsody®, SiriusXM™ Internet Radio, Simfy, Slacker® Radio, Songl, Songza, Spotify®, Stitcher SmartRadio™, TDC Play, The Hype Machine, TuneIn, Wolfgang’s Vault®, WiMP, YouMusic sowie Downloads von allen Diensten, die DRM-freie Titel anbieten. (Die Verfügbarkeit eines Dienstes ist von der Region abhängig).
Betriebssysteme:
Windows® XP SP3 und höher, Mac OS X Version 10.6 und höher; NAS-Geräte (Network Attached Storage) mit Unterstützung für CIFS.
Unterstütztes Internetradio:
Streaming MP3, WMA.
Unterstütztes Albumcover:
JPEG, PNG, BMP, GIF.
Unterstütze Wiedergabelisten:
iTunes®, WinAmp®, Windows Media Player® und MusicMatch™ (.m3u, .pls, .wpl).
Wiedergabemodi:
Überblenden, zufällige Wiedergabe, Wiederholen.
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
[…] Vergleich zu den recht pegelfesten PLAY:1 klingt der PLAY:5 als Stereopaar verknüpft noch einmal ein Stück weit differenzierter und […]
[…] Mediamarkt bietet momentan den SONOS PLAY:1 – Smart Speaker (schwarz) im Angebot für 169€ an. Versandkosten fallen keine an. Den PLAY:1 habe ich selber schon getestet, den zugehörigen Testbericht findet ihr hier: Sonos PLAY:1 im Test […]