

Mit dem Aquaris X2 Pro bringt der spanische Smartphone-Hersteller BQ ein Android One ein Gerät auf den Markt, welches sich Mittelklasse-Segment einreiht. Dieses wurde mir für einen mehrwöchigen Produkttest zur Verfügung gestellt. Was das Smartphone so alles kann und ob sich ein Kauf lohnt, das erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Lieferumfang
BQ liefert das Smartphone in einer schlichten Verpackung aus – ein aufwendiges Design Fehlanzeige. Um die Verpackung herum befindet sich eine Hülle mit einem kurzen Text, in dem der Hersteller unmissverständlich die protzigen Marketingmethoden anderer Hersteller anprangert. So sehe ich es auch: Nicht das, was außen herum geboten ist, zählt, sondern die inneren Werte, die reinen technischen Daten.
Im Lieferumfang sind neben dem Smartphone selbst ein USB-C Ladekabel, ein Quick Charge 4+ Ladeadapter und eine Bedienungsanleitung beigelegt. Auf Kopfhörer hat BQ verzichtet.
Das Aquaris X2 Pro ist in den Farben Schwarz, Weiß oder Silber erhältlich.
Design & Verarbeitung
Dank seines geringen Gewichts von 168 Gramm und der Abmessungen von 15 x 7,2 x 0,84 cm liegt das Smartphone angenehm in der Hand. Die Rückseite ist komplett aus Metall gefertigt, wobei dieses mit Gorilla Glas überzogen ist. Damit wirkt das Handy extrem hochwertig und elegant, gleichzeitig macht die Glasrückseite es leider auch ziemlich rutschig. Hat man feuchte Hände, so kann es durchaus vorkommen, dass das Smartphone einem aus der Hand gleitet.
Durch die IP52-Zertifizierung ist das X2 Pro gegen Staub und Tropfwasser gesichert, zum Duschen sollte man das Smartphone aber natürlich nicht mitnehmen. Dies würde auch dem USB Typ-C Port mit USB 3.1 Unterstützung auf Dauer negativ zusetzen.
Die Verarbeitung ist gelungen, alle Kanten und Ecken sind sauber gearbeitet und abgerundet. Zudem geht der seitliche Metallrahmen ohne einen Spalt in das Frontglas über – Spaltmaße sucht man hier vergebens. Alle drei Tasten (Power, Lauter/Leiser) besitzen einen angenehmen Druckpunkt, auch der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ist sauber in das Gehäuse eingefasst und gut mit dem Finger zu erreichen. Das Display reicht seitlich fast bis an den Seitenrand, oben und unten findet sich noch ein Gehäuserand.
Einziger optischer Kritikpunkt von meiner Seite aus ist das vorderseitige BQ-Logo am unteren Gehäuserand. Je nach Situation können die Punkte mehr oder weniger stören. Zudem ist die Benachrichtigungs-LED am unteren Bildschirmrand angebracht, was für die meisten Nutzer wohl eher unüblich erscheint.
Die Rückseite des X2 Pro ist wie zuvor schon erwähnt aus Glas gefertigt. Die Kamera ist dabei im oberen linken Eck platziert worden. Der Fingerabdrucksensor ist mittig positioniert, sodass er aus allen Richtungen gut zu erreichen ist, am besten gelingt die Bedienung mit dem Zeigefinger. Ansonsten findet sich allein noch das Firmenlogo sowie das Logo von Android One. Ein seitlicher SD-Kartenslot beherbergt ein Dual-Sim- und SD-Kartenfach, zudem ist an der Unterseite ein USB-C Port sowie ein Mono-Lautsprecher untergebracht. Um das Ganze zu einem Stereo-Paar zu erweitern, wurde die Hörmuschel auf der Vorderseite als weiterer Lautsprecher ausgeführt.
Positiv zu erwähnen ist außerdem die Klinkenbuchse, welche in der heutigen Zeit bei den meisten Geräten nicht mehr Standard ist, was aber oftmals auf unzufriedene Nutzer stößt. Hier hat sich BQ nicht vom Zeitgeist beeinflussen lassen und ist seinen eigenen Weg gegangen.
Ausstattung
Das 5,65 Zoll große LCD-Display im schmalen 18:9 Format ermöglicht eine Bedienung mit einer Hand. Auch die Breite von 72 mm spielt hier mit hinein. Es löst mit 1080 x 2160 in Full-HD+ auf, wobei die Auflösung auf das 18:9 Format umgerechnet ist. Damit erzielt der Bildschirm eine Schärfe von 428 ppi.
Der Schwarzwert des OLED-Displays konnte im Test überzeugen, so ist die Farbgebung schön satt und wirkt natürlich. Zudem ist auch die seitliche Blickwinkelstabilität gegeben. Nachteilig wirkt sich die verminderte Reaktionsgeschwindigkeit aus wie man sie von OLED-Bildschirmen kennt. So kommt es zum Beispiel beim Durchscrollen von Texten dazu, dass der Text während des Scrollens unscharf wird. Dagegen punktet das X2 Pro mit einem sehr hellen Display, hier gibt es zu keiner Tageszeit – selbst bei starkem Sonnenlicht – Probleme beim Ablesen.
Der Arbeitsspeicher des bq Aquaris X2 Pro ist mit 4 GB gut ausgestattet, die angegebenen 64 GB Flash-Speicher reduzieren sich effektiv auf ca. 52 GB. Wem dies nicht ausreicht, der hat die Möglichkeit, den Speicher per MicroSD um bis zu 512 GB zu erweitern. Wird der MicroSD-Slot nicht verwendet, so kann der Schacht alternativ mit zwei Nano-Sim Karten bestückt werden. So wird ein Dual-Sim Betrieb möglich.
Im Inneren des Smartphones werkelt mit dem Snapdragon 660 ein 8-Kern-Prozessor aus dem Hause Qualcomm. Dieser sorgt mit seinen 2,2 GHz für ordentlich Rechenleistung, damit werden Webseiten schnell geladen und Anwendungen ohne Mikroruckler ausgeführt. Möchte man dagegen das Handy für Gaming in Richtung 3D-Spiele nutzen, so kommt es schnell an seine Grenzen. Ansonsten macht das X2 Pro eine sehr gute Figur in Sachen Performance.
Kamera
Bei der Hauptkamera des Smartphones handelt es sich um eine Dual-Version mit 12 MP und 5 MP. Die Linsen reagen wenige Millimeter aus dem Gehäuse heraus. Die zweite Linse dient dazu, Tiefeneffekte hervorzurufen. Die Kamera schießt ansprechende Bilder, die Fotoqualität überzeugt im Großen und Ganzen. Bei Dämmerung kommt es aber zu unscharfen Bildern, zudem tritt ein starkes Bildrauschen auf. Was der Kamera fehlt, ist ein optischer Stabilisator, daher kommt es vermehrt zu verwackelten Bildern. Außerdem dürfte der Autofokus teilweise schneller arbeiten.
Videos können in 4K (3840 x 2160 Pixel) mit 30 fps aufgenommen werden. Neben einer Zeitraffer-Funktion ist ebenfalls ein Zeitlupenmodus verfügbar.
Die Frontkamera löst mit 8 MP auf und eignet sich sehr gut für Selfie-Aufnahmen. Auch dem Skype-Gespräch mit Freunden und Bekannten steht nichts im Wege.
Die Kamera-App ist der Software vom iPhone vom Design her nachempfunden. Per Doppelklick der Standby-Taste gelangt man direkt in den Kamera-Modus. So sind Schnappschüsse kein Problem, allein der vorher bereits angesprochene Autofokus sorgt hier manchmal für eine zeitliche Verzögerung.
Software
Auf dem Aquaris X2 Pro läuft ab Werk – Stand November 2018 – Android 8.1 Oreo. Dabei gehört das Smartphone zu der Android One Reihe. Dieses von Google vermarktete Label beinhaltet Smartphones mit einer unangetasteten Android-Version. Dies bedeutet, dass die Android-Version nicht seitens des Smartphone-Herstellers modifiziert wurde, gleichzeitig ist das komplette Google-Softwarepaket auf dem Handy installiert.
Hauptvorteil ist aber mit Sicherheit die Tatsache, dass Android One Geräte eine hohe Update-Verfügbarkeit haben. Dies geht mit dem Versprechen einher, dass Updates für drei und Upgrades sogar für zwei Jahre nach dem Erscheinungsdatum garantiert sind. Ein Update auf Android 9 Pie wird das X2 Pro also mit Sicherheit erhalten.
Wird das Versprechen aber auch wirklich eingehalten? Mich erreichte während des Testzeitraumes von vier Wochen ein Sicherheitspatch. Das Update auf Android 9 habe ich leider verpasst (Stand: Mitte November).
BQ installiert von seiner Seite aus allein eine eigene Kamera-App sowie die eigene Support-App BQ Plus. Beim Launcher handelt es sich ebenfalls um eine eigene Variante namens BQ Launcher, da Google den hauseigenen Launcher den Pixel-Smartphones vorbehält.
Akku
Der verbaute 3100 mAh Lithium-Ionen-Akku konnte im Test überzeugen. So kommt man mit einer Akkuladung selbst bei intensiver Nutzung und permanent eingeschalteten mobilen Daten und GPS gut durch den Tag. Dank Quick Charge 4+ ist das leere Smartphone in kürzester Zeit aufgeladen. Problem hierbei: Der Hersteller liefert nur einen Quick Charge 3 fähigen Ladeadapter mit. Möchte man also in den vollen Genuss der Schnellladefunktion kommen, so muss man separat einen entsprechenden Ladeadapter besorgen. In Verbindung mit dem mitgelieferten Ladegerät beträgt der Ladevorgang von 0% auf 100% knapp zwei Stunden.
Drahtloses Laden wird vom X2 Pro leider nicht unterstützt, im Mittelklasse-Segment findet sich diese Funktion aber auch nur sehr selten.
Das Fazit: BQ Aquaris X2 Pro
Das Aquaris X2 Pro von BQ konnte im Testzeitraum nahezu auf ganzer Linie überzeugen. Die Kamera hat noch Luft nach oben, eventuell kann der Hersteller hier durch ein Software-Update noch nachhelfen. Mit einem UVP in Höhe von 399,00 Euro lässt sich das Gerät der oberen Mittelklasse zuordnen. Von seiten der Hardware lässt BQ für meinen Geschmack nicht viele Wünsche offen. Mit seinem eleganten wie auch handlichen Design, seiner soliden Verarbeitung und einer guten Akku-Performance kommt man mit dem Smartphone gut durch den Alltag. Dank Android One sollte eine regelmäßige Versorgung mit Updates sichergestellt sein. Somit ist man auch was die Sicherheit angeht immer up to date.
Technische Daten:
- Abmessungen: 150,7 x 72,3 x 8,35 mm
- Gewicht: 168 g
- 5.65 “ IPS LTPS LCD-Display
- Auflösung: FHD+ 1080 x 2160 – 428 ppi, Verhältnis: 18:9
- CPU: Qualcomm® Snapdragon™ 660 8x Qualcomm® Kryo™ bis 2.2 GHz, 14nm
- GPU: Qualcomm® Adreno™ 512 bis 650 MHz
- Betriebssystem: Android™ 8.1.0 Oreo™
- Interner Speicher: 64 GB & 128GB
- RAM: 4 GB / 6 GB
- Akku: 3100 mAh, Quick Charge 4+
- Kamera Rückseite: Dual-Kamera Samsung S5K2L8, 12 MP + Samsung S5K5E8, 5 MP
(Blende ƒ/1.8, 1.29 μm/Pixel, 6 Largan-Linsen, Dual-Tone-Blitz, Autofokus mit Phasenerkennung Dual PD) - Portraitmodus (Dual-Kamera), Face Beauty, Auto-HDR, Aufnahme im RAW-Format, Manuelle Kontrolle der Parameter (Belichtungszeit, Fokus und ISO), Nachtaufnahme, Panorama und Serien-Modus
- Videoauflösung 4K@30fps, Zeitlupe (1080p@120fps), Zeitraffer und Time Lapse
- Kamera Vorderseite: Samsung S5K4H7, 8 MP (Blende ƒ/2.0, 1.12 μm/Pixel, 4 Linsen Frontblitz, Videoauflösung 1080p@30fps, Portraitmodus (Einzelkamera), Face Beauty, Selfie-Vorschaufenster)
- Qualcomm® Aqstic™ Smart PA, Qualcomm® aptX™-Technologie für Bluetooth®
- Konnektivität: 4G+ (Cat 6):1 (2100) / 3 (1800) / 7 (2600) / 8 (900) / 20 (800); 3G: I (2100) / II (1900) / V (850) / VIII (900); 2G: 850 / 900 / 1800 / 1900
- GPS / GLONASS / GALILEO
- WLAN (Wi-Fi®) 802.11b/g/n/ac (Dualband – 2,4 GHz | 5 GHz)
- NFC, Bluetooth® 5.0, VoLTE
- Sensoren: Fingerabdrucksensor, Helligkeitssensor, Näherungssensor, Beschleunigungssensor, eCompass, Gyroskop, Hall Sensor
- Anschlüsse: USB Typ C DisplayPort™, Dual-Nano-SIM, 3,5 mm TRRS Kopfhöreranschluss (CTIA), microSD™ bis 256 GB (verwendet 2. SIM-Slot)
- Schutz gegen Staub und Tropfwasser (IP52)
Lieferumfang
- Aquaris X2 Pro
- USB 2.0 Typ-C auf USB-Kabel
- Qualcomm® Quick Charge™ 3.0 Adapter
- Bedienungsanleitung