

Flugrost und Insektenreste sind der Feind jedes Autobesitzers. Vermeiden kann man diese Verschmutzungen zwar nicht, jedoch braucht es die richtigen Tools, um sie zu entfernen. Die Auto-Reinigungsknete von Blue Lime verspricht eine schonende und mühelose Reinigung. Ob das Produkt hält, was es vorgibt, das erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Vorbereitung
Vor der eigentlichen Reinigung des Autolacks sollte das Fahrzeug am besten komplett gereinigt werden. Hier bietet sich z.B. eine Waschstraße an. Möchte man nur Teilflächen bearbeiten, reicht es auch aus, nur diese vorzubehandeln.
Um nicht die gesamte Knetmasse auf einmal schmutzig zu machen, ist es angebracht, diese in zwei oder drei Teilstücke aufzuteilen. Vor der Benutzung ist es erforderlich, die Knete ausgiebig geschmeidig zu kneten. In der kalten Jahreszeit empfiehlt es sich, je nachdem, wo man die Knete gelagert hat, sie in warmes Wasser einzulegen. Anschließend fällt das Kneten um einiges leichter.
Im nächsten Schritt wird die Knete auf etwa 0,5 – 1 cm flachgedrückt. Danach wird der Autolack mit einem speziellen Gleitmittel für Reinigungskneten besprüht, welches relativ preisgünstig zu haben ist. In meinem Fall habe ich alternativ ein in Wasser verdünntes Auto-Shampoo benutzt.
Die eigentliche Reinigung
Ist die zu reinigende Stelle mit dem Gleitmittel benetzt, kann die eigentliche Reinigung beginnen. Hierzu fährt man ohne großen Druck vorsichtig über den Lack, um Verschmutzungen zu entfernen.
Wichtig ist dabei, dass die Knete immer auf nassem Untergrund verwendet wird. Sobald man einen erhöhten Kraftaufwand feststellt, muss weiteres Gleitmittel nachgesprüht werden.
Je nach Verschmutzungsgrad des Lacks bedarf es mehrerer Durchgänge mit der Reinigungsknete. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass man die dreckigen Flächen der Knete nach innen faltet, um Kratzer auf dem Lack zu vermeiden. Hierzu sollte während der Anwendung immer wieder die Knetoberfläche nach gröberen Partikeln abgesucht werden.
Bei einem Mittelklassewagen reichen die 180 Gramm für mindestens zwei Auto-Komplettreinigungen, je nach Verschmutzungsgrad.
Reinigungsergebnis
Ob Insektenrückstände, Harz- oder Teerreste – die Lackknete von Blue Lime wird mit so ziemlich jeder Art von Verschmutzung fertig. Nach der Reinigung fühlt sich der Lack schön glatt und wie aus dem Autohaus an. Wichtig war mir die kratzerfreie Entfernung und dies hat mit der Reinigungsknete wunderbar geklappt. Alle fühlbaren Ablagerungen ließen sich auf schonende Art und Weise und ohne größeren Kraftaufwand beseitigen.
Nach der Benutzung
Im Anschluss an die Benutzung der Lackknete kann diese, sofern sie nicht komplett verschmutzt ist, wieder in die Kunststoff-Aufbewahrungsbox zurückgelegt werden. Möchte man verhindern, dass die Feuchtigkeit entweicht, kann die Knete z.B. in Frischhaltefolie gewickelt oder in einem Gefrierbeutel aufbewahrt werden.
Der Autolack sollte nach der Reinigung am besten versiegelt werden, um ihn auf lange Sicht zu schützen.
Fazit: Blue Lime XXL Auto-Reinigungsknete
Alles in allem ein top Reinigungsergebnis! Die Lackknete von Blue Lime entfernt schonend und mühelos jegliche Art von Verschmutzungen. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt ebenfalls, zudem kann die Knete auch mehrfach benutzt werden. Klare Empfehlung vor jeder Wachsbehandlung oder Autolackversiegelung.