

Nicht immer sind kabelgebundene Kopfhörer sinnvoll und komfortabel. So bietet sich beim Sport eine kabellose Variante mehr an, um flexibel zu bleiben. Der EP-E1 Bluetooth Kopfhörer von Aukey verspricht vor allem dies: Flexibilität und eine einfache Handhabung.
Lieferumfang
- Aukey EP-E1 Bluetooth Kopfhörer
- Micro-USB Ladekabel
- Ohraufsätze (3 Paare)
- In-Ear-Ohrhaken (3 Paare)
- Aufbewahrungsbeutel
- Bedienungsanleitung
Verarbeitung & Bedienung
Die Verarbeitung der In-Ears ist durchweg in Ordnung. Die beiden Ohrhörer fühlen sich im Hands-On wertig an und auch beim Verbindungsstück zwischen den beiden Ohrhörern lässt sich nichts bemängeln.
Die Tasten am Bedienelement sind allesamt gut zu erfühlen. Sobald man die Position verinnerlicht hat, ist die Bedienung ein Kinderspiel. Über die Laut- und Leiser-Tasten wird die Musiklautstärke mit dem Smartphone synchron verändert. Über die mittlere Taste wird der Kopfhörer ein- und ausgeschaltet. Wird die Taste jedoch im aktiven Betrieb länger gedrückt, so wird der zuletzt gewählte Kontakt angerufen.
Das mitgelieferte Case ist sehr praktisch sowie auch die Funktion, dass die Magnete in den Kopfhörer diese zusammenhalten und für Ordnung sorgen.
Tragekomfort
Wichtig für Bluetooth Kopfhörer ist ein guter Tragekomfort. Die Ohrhörer sitzen gut im Ohr und dichten bei passend gewähltem Ohraufsatz sehr gut ab. So dringen weniger Außengeräusche ans Ohr. Eine Noise-Cancelling Funktion bietet der EP-E1 allerdings nicht.
Während der Benutzung kam es vereinzelt vor, dass sich das Band, welches die beiden Ohrhörer verbindet, sich im Nacken verhakt bzw. aufgrund des gummierten Bandes hängengeblieben ist.
Der Sound
Die Klangqualität ist für einen Preis von unter 25€ wirklich in Ordnung. Dabei dürften die Mitten und Höhen allerdings mehr Detailtreue besitzen.
Der Bass könnte ebenso ein wenig mehr Power vertragen, bei Optimierung über einen Equalizer kann dies jedoch ein Stück weit verbessert werden.
Die Sprachqualität des Kopfhörers von Aukey ist gut und wurde vom Gesprächspartner nicht bemängelt. Sprachnachrichten z.B. über WhatsApp werden über das Mikrofon auch in etwas lauterer Umgebung sauber und ohne Nebengeräusche aufgezeichnet.
aptX mit an Bord
Der Aukey Bluetooth Kopfhörer arbeitet mit dem aptX Übertragungsprofil bzw. Codec. Dieser unterdrückt das bei einer Bluetooth-Verbindung entstehende Rauschen, verringert die Latenzzeit und erweitert das Klangbild. Das bei der Übertragung von Stereosignalen üblicherweise genutzte Profil A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) setzt auf eine verlustbehaftete Kodierung, welche Audiodateien hörbar verschlechtert. Anders aptX; statt die Dateien erst zu dekodieren und anschließend wieder zu kodieren, werden hier alle Signale in einen Container gepackt, was dazu führt, dass auch über die begrenzte Bluetooth-Bandbreite mehr Daten übertragen werden können.
Akkulaufzeit
Der eingebaute Akku bietet eine durchschnittliche Akkulaufzeit von 7-8 Stunden. Dies sollte im Normalfall für mindestens zwei Workouts ausreichen. Das Aufladen nimmt allerdings mehr als die angegebenen zwei Stunden in Anspruch.
Fazit: Aukey Bluetooth Kopfhörer EP-E1
Der Aukey EP-E1 Bluetooth Kopfhörer konnte im Test mit einer guten Verarbeitung sowie einer leichten Handhabung punkten. In Sachen Klangqualität fällt er dagegen ein Stück weit. Wer ein günstiges Modell für den Sport sucht und weniger Wert auf eine detailgetreue Audiowiedergabe legt, der liegt bei diesem Kopfhörer genau richtig.
Technische Daten
Modellnummer: EP-E1
Technologie: BT 4.1, A2DP, AVRCP, HSP, HFP, aptX
Reichweite: 10 m
Sprechzeit: bis zu 8 Stunden
Ladedauer: 2 Stunden
Gewicht: 17,6 g