
Wer sich heutzutage ein neues Notebook zulegen möchte, der weiß oft gar nicht mehr, wo er beim Suchen genau anfangen soll. Die Angebotsvielfalt ist grenzenlos und scheinbar täglich kommen neue Modelle diverser Hersteller auf den Markt.
Auch ich bin vor gut einem halben Jahr vor genau dieser Entscheidung gestanden: Welches Notebook passt zu mir und wird meinen Anforderungen gerecht? Ich habe mich damals für das Asus Zenbook UX303LB-R4060H entschieden, ein Ultrabook der Zenbook-Familie aus dem Hause Asus.
Ob sich der Kauf lohnt sowie meine Erfahrungen mit dem Produkt, erfährst Du in diesem Testbericht.
Eine Bildergalerie findet Ihr am Ende des Testberichts.
Das Ultrabook liefert Asus in einer schlicht gehaltenen, aber hochwertig wirkenden Pappverpackung aus. Das Notebook ist in einer Folientasche verpackt, zwischen Display und Tastatur befindet sich eine Polstereinlage. Die Frontseite wird von dem Namen der Produktserie „Asus Zenbook TM“ geziert, auf der rechten Seite wird einem das Notebook in seiner vollen Pracht präsentiert.
Neben der optisch ansprechenden Verpackung soll auch das Zubehör, welches Asus mitliefert, nicht unerwähnt bleiben. Asus spart hier mittlerweile, denn wo noch bei den vorherigen Generationen eine Laptoptasche mitgeliefert wurde, findet sich jetzt in der Verpackung nur noch das Netzteil wieder, um den Akku des Notebooks aufzuladen. Dieses zeichnet sich durch sein geringes Gewicht sowie durch gute Transportfähigkeit aus. Bemängeln muss ich allerdings den Stecker selbst. Da dieser relativ weit oben am Netzteil angebracht ist, neigt das Ladegerät zum Wackeln und dazu nach unten hin auszubrechen.
Doch jetzt zum Gerät an sich: Das Ultrabook wiegt nur 1400g – ein wahres Leichtgewicht und somit ein ideales Transportgewicht. Die Abmessungen betragen 323 x 223 x 19 mm.
Das Asus Zenbook ist vollständig aus rötlich/ champagnerfarbenem Aluminium (geht in Richtung Bronze) gefertigt und begeistert mit perfekter Detailverarbeitung. Sein ultradünnes Profil hat es gemeinsam mit der gesamten Zenbook-Reihe; an der dicksten Stelle ist das Notebook gerade mal 14,5 mm dünn.
Klappt man das Ultrabook das erste Mal auf, so erstrahlt es in seinem vollen Glanz, nicht zuletzt wegen des Displaydeckels, welcher Zenbook-typisch aufwändig mit einem konzentrischen Kreismuster veredelt ist.
Neben den kompakten Abmessungen und seinem geringen Gewicht überzeugt das Ultrabook auch durch sein 33,7 cm großes Full-HD-Display. Asus verbaut hier ein mattes 13,3-Zoll Wide View-Display, welches – wie ich schon oft testen konnte – eine weit bessere Blickwinkeltoleranz und höhere Leuchtdichte als ein herkömmliches Ultrabook-Display bietet. Es ist somit vor allem für Full-HD-Videos geeignet ist, auch wenn man einmal aus einer etwas ungeschickten Position auf das IPS-Display schaut. Somit kann man auch im Freien mit dem Gerät gut arbeiten.
Asus verbaut als Prozessor den Intel Core i7-5500U, der mit einer Taktfrequenz von 2 x 2,4 GHZ getaktet ist. Durch die Turbo-Boost-Technologie von Intel lässt sich die Taktfrequenz dynamisch bis auf 3,0 GHz erhöhen. Der Broadwell-Chip leistet im Alltag gute Dienste, für meine bisherigen Anwendungen konnte ich ihn noch nicht ausreizen, sobald es allerdings um Bild- und Videoverarbeitung geht, merkt man dann doch, dass der DualCore-Prozessor hier an seine Grenzen stößt. Zum Prozessor selber gehört des Weiteren der Intel® HD Graphics 5500 Grafikchip mit einer Grundtaktfrequenz von 300 MHz und einer maximalen dynamischen Grafikfrequenz von 950 MHz.
Sollte diese Grafikeinheit jedoch nicht ausreichen, bietet das UX303LB-R4060H eine leistungsfähige dedizierte Grafikkarte an, nämlich die NVIDIA GeForce 940M mit 2GB dediziertem Speicher. Damit lassen sich auch aktuelle Gaming-Titel in mittleren bis hohen Einstellungen flüssig spielen, in meinem Fall lief Battlefield 3 gut in der Voreinstellung „Hoch“, auch „Ultra“ war bis auf kleine Mikroruckler kein Problem. Für aktuelle Spielehits wie „The Witcher 3“ reicht die Grafikkarte dann aber doch nicht mehr aus. Dazu hört man unter Voll-Last den Lüfter relativ deutlich.
Für einen extrem kurzen Bootvorgang (ca. 5 Sekunden) sorgt die verbaute SSD der Marke Micron mit insgesamt 128GB Speicher (davon 119GB verfügbar). Hier muss ich leider sagen, dass es sich gelohnt hätte, die Variante mit 256GB zu kaufen. Allerdings lässt sich die SSD relativ leicht austauschen, da dazu nur die Rückseite über neun Torx-Schrauben entfernt werden muss. In der heutigen Zeit empfiehlt es sich mindestens eine 500GB Festplatte zu verbauen, außer man setzt auf Cloud-Speicherung, was aber eine permanente Internetverbindung voraussetzt. Seitens Asus erhaltet Ihr für ein Jahr 16 GB kostenlosen Speicher im Asus WebStorage.
Positiv aufgefallen ist mir persönlich die extrem kurze Reaktivierungszeit, nachdem man das Notebook aus dem Schlafmodus zurückgeholt hat. Die Werte, welche ich mit AS SSD Benchmark messen konnte, sind auch recht passabel.
In Sachen Arbeitsspeicher verbaut Asus zwei 4GB-RAM Riegel von Hyundai Electronics vom Typ DDR3 mit 1600 MHz Unterstützung. Die insgesamt 8 GB reichen im normalen Alltag völlig aus, erst bei rechenlastigeren Programmen merkt man, dass der Arbeitsspeicher vielleicht doch ein Upgrade gebrauchen könnte.
Trotz des extrem dünnen Gehäuses kommt im Asus Zenbook UX303 ein 45Wh Lithium-Polymer-Akku (3 Zellen) mit 5000 mAh zum Einsatz. Dieser soll laut Hersteller Laufzeiten von bis zu 7 Stunden und Standby-Zeiten von bis zu 14 Tagen ermöglichen. In der Praxis sieht es dann doch ein wenig anders aus: Durchschnittlich 5 Stunden Betriebszeit und 9-10 Tage Standby-Zeiten sind wohl eher realistisch. Wenn man aber das geringe Gewicht bedenkt, stellt dies kein Problem dar und auch ich hatte bisher nie Probleme bezüglich eines leeren Akkus.
In Sachen Sound muss man Asus ein Lob aussprechen: Das vibrationsfrei ins Aluminiumgehäuse integrierten Soundsystem von Bang & Olufsen ICEpower liefert – auch dank der leistungsstarken Verstärkertechnik – einen wirklich guten Klang. Man kann diesen natürlich mit keiner Musikanlage vergleichen, doch angesichts der Abmessungen des Gerätes ist der Klang überdurchschnittlich gut im Vergleich zu anderen Modellen in derselben Preisklasse. Vor allem die Höhen und Mitten sind für ein so kleines Gerät sehr gut.
Der Bass fällt aufgrund des fehlenden Klangkörpers schwach aus, dies ist aber für ein Ultrabook völlig normal.
Für den kabellosen Internetzugang sorgt der Band Wireless AC7265 Adapter von Intel, welcher nach dem neusten ac-Standard (802.11 ac) ausgestattet ist. WLAN im 2,4 GHz und 5 GHZ Bereich sorgt – ein entsprechender ac-WLAN-Router vorausgesetzt- für einen flüssigen und stabilen Datenstream; so kann dem Filmeabend nichts im Wege stehen 😉 Und wollt Ihr das Notebook doch mal per LAN anschließen, könnt Ihr einfach einen USB-Adapter dazukaufen. Hier spart Asus leider; Hersteller wie Lenovo liefern entsprechendes Zubehör mit. Sucht ihr einen solchen USB-Adapter? Dann kann ich euch folgenden empfehlen: Anker® USB 3.0 auf RJ45 Gigabit Ethernet Adapter, Unterstützt 10/100/1000 bit Ethernet.
Außerdem besitzt das Zenbook ein Bluetooth 4.0 Modul sowie drei USB 3.0 USB-Buchsen. Dank der USB Charger+ – Technologie (nur an einem der drei USB-Ports) ladet Ihr euer Smartphone wesentlich schneller im Vergleich zu einem herkömmlichen USB-Port. Ein SD-Kartenleser ist ebenfalls mit an Bord.
Für den Anschluss externer Monitore oder Beamer stehen euch HDMI- und eine Mini-Displayport-Buchse zur Verfügung. Zudem unterstützt das Ultrabook die Wireless Display-Funktion (WiDi), mit deren Hilfe Ihr das Notebook kabellos mit WiDi-Monitoren verbinden könnt.
Wollt Ihr mal per Skype mit euren Freunden chatten, so könnt Ihr das mit der integrierten 1,0 Megapixel HD-Webcam tun, welche mit 1280×720 Pixel auflöst und im Displayrahmen verbaut ist. Asus hätte hier meiner Meinung nach bessere Hardware verbauen können, für den Alltag reicht die Webcam aber völlig aus.
Leider besitzt das Zenbook auch kein optisches Laufwerk, was angesichts des extrem dünnen Profils aber nicht weiter verwunderlich ist. Wollt Ihr trotzdem mal ein Programm oder einfach nur einen Film auf dem Notebook zum Laufen bringen, könnt Ihr ein externes USB-Laufwerk anschließen. Hier kann ich euch folgendes ans Herz legen:
VicTsing 3D Blu-Ray Disc-Brenner Extern Slim USB 3.0
Das Touchpad des Zenbooks unterstützt Multitouch-Eingaben. Diese habe ich in den letzten Monaten schätzen gelernt, denn es lassen sich so Bilder drehen oder zoomen, verschiedene Fenster sekundenschnell wechseln und Webseiten blitzschnell überfliegen.
Die integrierten Tasten erzeugen allerdings ein sehr lautes Klickgeräusch, welches nicht mit dem Preis einhergeht – hier muss Asus in Zukunft nachbessern, um dem hohen Qualitätsanspruch gerecht zu werden.
Des Weiteren verfügt das Notebook über eine beleuchtete Tastatur, welche rahmenlos in das Gehäuse eingelassen ist. Vor allem der angenehme Druckpunkt gefällt mir sehr. Es macht mir jedes Mal aufs Neue Spaß, an dieser Tastatur längere Texte zu schreiben, denn der Schreibfluss wird nicht durch lästige Geräusche gestört.
Von Haus aus ist auf dem Zenbook Windows 8.1 installiert, ein Upgrade auf Windows 10 ist aber problemlos jederzeit möglich. Ihr müsst nur beachten, dass ihr bis Juli 2016 rechtzeitig umsteigt, da sonst das kostenlose Angebot seitens Microsoft erlischt. Beim ersten Einschalten wird das Windows 8.1 Home Edition installiert, erst dann erscheint auch die Möglichkeit, auf Windows 10 zu upgraden. Wer Windows 10 nicht mag, der kann innerhalb der ersten 30 Tage nach der Installation ein Rollback auf das ursprüngliche Windows 8.1 durchführen.
Das Asus Zenbok UX303LB-R4060H erreicht bei PerformancTest von PassMark eine Punktezahl von 2364,9, was für ein Ultrabook relativ gut ist. Negativ wirkt sich hier sicherlich die SSD aus, welche nicht zu den schnellsten gehört, sowie der DualCore i7 Prozessor. , welcher mit seinen zwei Rechenkernen nicht mit den Desktop-Prozessoren mithalten kann.
Asus gewährt 24 Monate Garantie.
Getestet mit PassMark PerformanceTest ( PassMark® Software).
Mein Fazit:
Bei dem Asus Zenbook UX303LB-R4060H handelt es sich um ein schickes, kompaktes Notebook mit hervorragenden Hardwareeigenschaften. Neben einem farbenstarken IPS-Bildschirm, einem guten Notebook-Prozessor sowie eingebauter dedizierter Grafikkarte begeistert das Zenbook auch mit sehr guter Verarbeitung und Detailgenauigkeit.
Ob der Preis von über 1000 Euro (derzeit 1069€ auf Amazon.de) angesichts kleiner Mängel bzw. fehlendem Zubehör gerechtfertigt ist, bleibt jedem selbst überlassen. Meiner Meinung nach erhaltet ihr ein wirklich alltagstaugliches Notebook, welches sich darüber hinaus auch super fürs Studium eignet 😉
Von mir gibt es dafür 4,5 von 5 Sternen.
Einen kleinen Tipp habe ich noch für euch: Wollt Ihr euer Zenbook vor Schäden bzw. Macken schützen, dann schautr euch doch mal folgende Laptop-Hülle an:
Inateck 13,3 Zoll Macbook Air/ Pro Retina 12,9 Zoll iPad Pro Filz Sleeve Hülle Ultrabook Laptop Tasche Speziell für 13,3″ Farbe: Grau]
Ich besitze diese selbst und bin sehr zufrieden mit ihr; designtechnisch macht sie auf jeden Fall einiges her!
Kurzzusammenfassung
Lieferumfang:
- Asus Zenbook UX303LB-R4060H
- Netzteil Ladegerät Modell: ADP-65DW C; Input: 100-240V ~50-60Hz 1,5A; Output: 19V 3,42A
- Schlaufe für Kabelmanagement
- Bedienungsanleitung, Garantiekarte
Technische Daten:
- 33,7 cm (13,3“) Full-HD-Display, 1920 x 1080, Wide View
- Intel® Core™ i7-5500U Prozessor der fünften Generation (2x 2,4 GHz, 3MB Intel® Smart-Cache) mit Intel® Turbo Boost bis zu 3,0 GHz
- Nvidia Geforce 940M (2GB VRAM)
- 8 GB DDR3 1600 MHz Arbeitsspeicher
- 128 GB SSD
- WLAN 802.11 ac, Bluetooth 4.0, Wireless Display
- HDMI, Mini Display Port, 3x USB 3.0
- Windows 8.1 64 Bit, Upgrade auf Windows 10 möglich
Pro:
+ hochwertige Verarbeitung, top Design
+ Full-HD-Display; Wide View
+ hervorragende Bootzeit (dank SSD und mittlerweile Win10)
+ einfach zu transportieren
+ sehr leise
Contra:
– kein Touchscreen => definitionsgemäß eigentlich kein Ultrabook
– Akku und SSD können nicht ohne weiteres getauscht werden
– lautes Klicken der Touchpad-Tasten
– kein optisches Laufwerk
– nur 128GB SSD-Festplatte
3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
[…] zu dem Testbericht meines Asus Zenbook UX303-R4060H, hat mir die Firma Leicke das Mini Netzteil für Asus Ultrabook Zenbook zur Verfügung gestellt. […]
[…] von Crucial für einen Produkttest zur Verfügung gestellt und ersetzt nun die alte SSD in meinem Asus Zenbook UX303. Meine Erfahrungen mit der SSD habe ich in diesem Testbericht […]
[…] das Chromebook 13 oder wie in meinem Fall das Asus UX303. Ich habe das Notebook Sleeve mit meinem Asus Zenbook UX303 (13,3“) getestet, im Test hat dieses ohne Problme Platz […]