

Der rumänische Smartphone- und Tablethersteller Allview stellt mit dem Viva H1002 ein 10,1 Zoll großes Low-Budget Android Tablet vor, welches vor allem mit seinem niedrigen UVP in Höhe von 199,00€ beim potentiellen Käufer punkten soll. Wie sich das Gerät im Test schlägt und ob sich ein Kauf lohnt, das erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Verpackung & Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
- Allview Viva H1002 LTE Tablet
- Ladegerät
- Datenkabel (Micro-USB)
- In-Ear Kopfhörer
- Benutzerhandbuch
- Garantie-Zertifikat
Beim Ladegerät handelt es sich um einen handelsüblichen 2A-USB-Adapter. Die mitgelieferten In-Ear Kopfhörer hauen einen klanglich nicht vom Hocker, für zwischendurch sind sie aber vollkommen ausreichend. Die Bedienungsanleitung liegt u.a. in Deutsch vor und ist – von wenigen sprachlichen Fehlern abgesehen – gut übersetzt.
Design & Verarbeitung: Viel Plastik
Allview setzt bei der Farbgebung komplett auf Schwarz, allein die Rückseite wird vom Markenlogo und dem Gerätenamen geziert.
Seitlich finden sich rechts der Power-Button, eine Lautstärkewippe, zudem ist hier die Öffnung für die microSD-Karte und die SIM Karte untergebracht. Die Lasche lässt sich allerdings nur unter erhöhtem Kraftaufwand lösen, sodass man Angst haben muss, dass man das Gerät beschädigt. Hier sollte Allview beim Nachfolger definitiv nachbessern. Rückseitig sind weiter zwei Stereo-Speaker links und rechts untergebracht. An der Oberseite sind ein Micro-USB Port zum Laden und für den Datenaustausch sowie ein 3,5 mm Anschluss lokalisiert.
Mit einer Dicke von 10 mm und einem Gewicht von 510 Gramm ist das Tablet schön handlich und kompakt, so lässt es sich dank einer Höhe von 257,5 mm und einer Breite von 155 mm problemlos im Rucksack oder der Handtasche verstauen.
Was beim ersten Hands-On sofort auffällt: Das H1002 LTE ist sehr plastiklastig, so ist die komplette Rückseite aus Kunststoff gefertigt. Hier macht sich der niedrige Grundpreis von 200 Euro bemerkbar. Die Rückseite lässt sich – wie bei den meisten Geräten dieser Kategorie üblich – nicht entfernen. Ansonsten liegt das Tablet, nicht zuletzt dank der abgerundeten Ecken und Kanten, angenehm in der Hand.
Das Display: 10,1 Zoll HD
Das verbaute IPS LCD mit einer HD Auflösung von 1280 x 800 Pixel besitzt bei 10,1 Zoll eine Pixeldichte von 149 ppi. Der niedrige Wert fällt bei der Bedienung schnell ins Auge. So sind Bildpunkte sichtbar, Texte wirken meist leicht unscharf, Bilder und Videos werden nicht besonders detailgetreu wiedergegeben. In Sachen Blickwinkelstabilität macht das Viva H1002 seinen Job gut, bei helleren Lichtverhältnissen wird ein Ablesen des Displays allerdings schwierig.
Die Farbwiedergabe ist in Anbetracht des Preises nicht zu bemängeln, zwar wirken die Farben nicht besonders gesättigt, trotzdem bringt das Tablet von Allview eine gewisse Farbvielfalt auf das Display.
Die Intensität des Panels ist ausreichend hell.
Das kapazitive Multitouch-Display reagiert auf Eingaben recht zügig. Das Allview Viva H1002 verfügt über Onscreen-Buttons, welche je nach Anwendung auch ausgeblendet werden können. Die Software-Tasten bieten im Gegensatz zu kapazitiven Tasten unterhalb des Displays den Vorteil, dass der Bildschirm bis nahezu an den unteren Rand des Geräts gebaut werden kann.
Kleines Manko: Das Tablet verfügt über keine automatische Helligkeitsregelung, muss also manuell per Hand geregelt werden. Hier wurde schlicht ein Helligkeitssensor vergessen.
Prozessor, RAM & ROM
Im Innern des Viva 1002 werkelt ein ARM Cortex®-A53 1GHz Quad-Core Prozessor. Dieser Low-Budget 64-Bit-Chip hat bereits einige Jahre auf dem Buckel (Einführung Ende 2012). Als Grafikeinheit kommt die Mali T720 zum Einsatz. Entsprechend der Leistungsdaten weist die Mali T720 eine mäßige Leistungsaufnahme auf, sodass sie sich weniger für Gaming- oder aufwendige Video-Anwendungen eignet.
Intern kommt ein 16 GB großer Speicher zum Einsatz, ab Werk stehen einem davon ca. 12GB zur Verfügung. Wahlweise kann dieser per microSD um bis zu 128 GB erweitert werden.
Weiter sind 3 GB RAM verbaut, was in der heutigen Zeit eher unterer Durchschnitt darstellt.
Apps wie Whatsapp und Co. laufen mit diesen Hardware-Spezifikationen problemlos, erst bei etwas performanteren Anwendungen wird das H1002 in die Knie gezwungen. Hier muss man sich dann aber auch den UVP von 199,00€ vor Augen halten.
Das OS: Reines Android Nougat
Ausgeliefert wird das Handy ab Werk mit Android 7.0, welches Stand Oktober 2017 durch Android 8.0 abgelöst wurde. Ein Update auf die aktuelle Version ist aus Erfahrung eher unwahrscheinlich, da es sich um ein Low-Budget Gerät handelt. Diese werden zumeist im Update-Prozess übergangen.
Ab Werk sind die Apps Allview Selfcare, Bitdefender Antivirus, ein Musik Player sowie ein UKW Radio vorinstalliert. Die Anwendung Allview Selfcare stellt dem Nutzer ein Handbuch in digitaler Form zur Verfügung. Bloatware findet sich keine, insgesamt wurde bis auf einen eigenen Launcher kaum in das System eingegriffen.
Kamera
Die Hauptkamera auf der Rückseite des Allview H1002 löst mit 5 MP (2560 x 1920) auf. Fotographische Meisterwerke wird man mit der Kamera sicherlich nicht zustande bekommen. Sie eignet sich für gelegentliche Schnappschüsse, höheren Anforderungen wird sie aber nicht gerecht. Das LED-Blitzlicht ist leider recht schwach und leuchtet im Dunkeln das Bild nicht vollständig aus. Videoaufnahmen sind maximal in 720p HD möglich.
Die Frontkamera mit 2 MP (1600 x 1200) schließt sich der Hauptkamera an, auch hier gilt: es handelt sich um Minimalausstattung. Für Snapchat reicht es sicherlich aus, Hobby-Instagramer sollten hier dann eher auf andere Geräte setzen.
Konnektivität: Das wichtigste mit an Bord
Das Viva H1002 verfügt über die gängigen Verbindungs-Standards. Neben WLAN, GPS und Bluetooth 4.0, unterstützt das Tablet auch 4G. Doch wo LTE draufsteht, muss nicht unbedingt auch LTE drin sein. In der Theorie ist das Tablet in der Lage, einen maximalen Downlink von 150 Mbps bzw. 18,75 MB/s und einen maximalen Uplink von 50 Mbps bzw. 6,25 MB/s bereitzustellen. Im Test waren beim Download bis zu 100 Mbps, beim Upload 43 Mbps drin. Damit kommt das Tablet nahe an die versprochenen Werte heran. Getestet wurde im Netz der Deutschen Telekom.
Die Verbindung zum heimischen Router findet das H1002 augenblicklich, mit WiFi im 802.11 b/g/n Standard surft es sich allerdings nur im 2,4 GHz Frequenzband – das 5 GHz Band wird vom Tablet nicht unterstützt.
Akku
Der 6.000 mAh große Lithium-Polymer Akku überzeugte im Alltag mit langen Nutzungszeiten. So kommt man bei regelmäßiger Benutzung gut über den Tag, im Standby hält das Viva H1002 von Allview knapp über eine Woche durch.
Geladen wird das Tablet über den Micro-USB Port über den mitgelieferten 2A-Adapter. Damit dauert ein Ladevorgang circa drei Stunden. Über einen Schnellladevorgang wie etwa Quick Charge o.ä. verfügt das Tablet leider nicht.
Fazit: Allview Viva H1002 LTE
Genutzt habe ich das Tablet während der Testphase hauptsächlich für Office Anwendungen wie PDFs oder E-Mails lesen, gelegentlich YouTube Videos schauen oder Termine checken. Im Internet surft es sich dank LTE bei entsprechendem Datenvertrag angenehm schnell. Mit einem UVP von 199,-€ reiht sich das 10,1 Zoll große Tablet ins untere Preissegment ein. Dies macht sich vor allem im Hands-On bemerkbar, da das Gerät insgesamt doch recht plastiklastig ist.
Wer auf der Suche nach einem günstigen Begleiter mit minimaler Grundausstattung ist, der kann mit dem Allview Viva H1002 sicherlich glücklich werden. Ansonsten sollte man vielleicht doch noch einmal 100 Euro drauflegen und sich anderweitig umschauen.
Spezifikationen im Überblick
- Betriebssystem: Android™ 7.0 Nougat
- Display: 10,1″ IPS LCD, Kapazitiv Multitouch, 1280 x 800 Pixel
- CPU: ARM Cortex®-A53 1GHz Quad-Core Prozessor
- GPU: MALI T720
- RAM: 3GB
- Flash: 16GB
- Externer Speicher von bis zu 128 GB durch microSD Karte
- 5MP Hauptkamera
- 2 MP Frontkamera
- Kamera-Funktionen: 360°, HDR, Face Beauty, Videoaufnahme
- Wi-Fi 802.11 b/g/n
- 6.000 mAh Akku