

Mit dem Alfawise Tab wagt sich ein weiteres Low-Budget Tablet aus Asien auf den europäischen Markt. Doch das Gerät mit 7,9 Zoll Display und einer 2K Auflösung sollte definitiv nicht unterschätzt werden. Ähnelt es im Design und von der Hardware her stark dem Xiaomi Mi Pad 3, welches wiederum an das Apple iPad 3 angelehnt ist, ist der Preis von aktuell umgerechnet 190 Euro eine echte Ansage.
Verpackung & Lieferumfang
- Alfawise Tab
- Netzteil (5 V/ 2 A)
- USB Typ-C Kabel
- Quick Start Guide
Design & Verarbeitung
Das Alfawise Tab besitzt ein Aluminium-Gehäuse mit abgerundeten Ecken. Mit 7 mm ist das Tablet schön dünn gehalten, was sich im Hands-On als sehr angenehm erweist. Nicht nur fühlt sich die Rückseite sehr wertig an, gleichzeitig setzt das Gerät durch das goldene Aluminium-Gehäuse einen schönen farblichen Akzent, eine willkommene Abwechslung zum herkömmlichen Schwarz und Weiß.
Die Rückseite ziert mittig das Alfawise-Logo.
Der Übergang von Gehäuse zum Display ist allerdings relativ scharfkantig, hier sollte der Hersteller beim Nachfolger auf jeden Fall nachbessern.
Auf der rechten Seite findet sich eine Lauter-Leise-Wippe, auf der Oberseite ist neben dem On/Off-Button ein 3,5 mm Kopfhörer-Anschluss untergebracht. An der Unterseite sind die Stereo-Lautsprecher und eine USB-C Buchse für den Ladevorgang sowie Datenübertragung zu finden.
Unterhalb des 7,9 Zoll großen Bildschirms finden sich drei kapazitive Tasten, welche die Funktionen „Zurück“, „Home“ und „Letzte Apps“ abdecken. Ein Fingerprint-Sensor ist leider nicht zu finden, somit muss das Tablet „manuell“ entsperrt werden.
Mit seinen Abmessungen von 20,4 × 13,5 × 0,7 cm und einem Produktgewicht von 376 Gramm ist das Alfawise Tab insgesamt sehr kompakt gehalten, damit passt es perfekt in jede Handtasche, Rucksack etc. und besitzt ein perfektes Handling. Das Gerät ist zum einen stilvoll, gleichzeitig aber auch robust ausgeführt, sodass es auch bei rauherem Gebrauch nicht in die Knie gezwungen wird.
Das Alfawise Tab wird im Moment nur in der Farbe „Gold“ angeboten, ob demnächst weitere Farben hinzukommen, ist noch nicht bekannt.
Display: 2K Auflösung
Das 7,9 Zoll große Retina IPS-Display besitzt ein Seitenverhältnis von 4:3. Ein Wert sticht aber aus dem Datenblatt definitiv heraus: Die Auflösung von 2048 x 1536 Pixeln verspricht eine scharfe und detailgetreue Medienwiedergabe. Doch kann das Tablet im Test hier tatsächlich überzeugen?
Die Antwort lautet ja, das Alfawise Tab gibt sich im Test keine Blöße und liefert eine sehr gute Performance in Sachen Display und Farbwiedergabe ab. Visuell liefert das Gerät damit für einen Preis von 180€ eine tolle Leistung ab. Die Farben werden detailgetreu und authentisch wiedergegeben. Zudem ist das Display extrem blickwinkelstabil, auch bei stärkerer Sonneneinstrahlung ist ein Ablesen ohne größere Probleme möglich.
Prozessor, RAM & ROM
Im Alfawise Tab werkelt ein MediaTek M8173 Quad-Core Prozessor, wobei zwei Kerne mit 1,6 GHz, die anderen beiden mit jeweils 2,0 GHz takten. Weiter verfügt das Gerät über 4 GB Arbeitsspeicher und eine GX6250 Grafikeinheit von PowerVR. Damit ist Multitasking kein Problem, Arbeiten macht mit dem Tablet auf jeden Fall Spaß, nicht zuletzt dank der handlichen Abmessungen. Auch Gaming ist mit der vorhandenen Hardware möglich, auch wenn es hier und da immer mal wieder zu Mikrorucklern kommt.
Im AnTuTu Benchmark Test erzielte das Alfawise Tab 86.638 Punkte. Damit kommt es dem Xiaomi Mi Pad 2 ziemlich nahe, welches eine ähnliche Bewertung erzielt und im selben Preissegment liegt.
64 GB Rom runden die Spezifikationen ab, hiervon stehen 54,2 GB zur freien Verfügung. Eine Speichererweiterung ist allerdings nicht möglich, d.h. nach Erreichen des Speicherlimits muss auf Cloud-Speicherung zurückgegriffen werden.
Android 6: Not up to date
Aktuell – Stand Februar 2018 – wird das Tablet mit Android 6 ausgeliefert. In Sachen Sicherheit muss man dem Hersteller hier einen Vorwurf machen, denn Android 6 wurde Ende August 2016 bereits durch den Nachfolger Android 7 ersetzt. Momentan wird bereits für die ersten Geräte Android 8.1 ausgeliefert. Warum Alfawise jedoch weiterhin auf ein stark veraltetes Betriebssystem setzt, ist und bleibt unverständlich. Ob es ein Update auf eine neuere Version geben wird, ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht vorauszusehen, vermutlich wird es aber beim alten OS bleiben, da es sich um ein Low-Budget Gerät handelt. Diese werden aus Erfahrung zumeist im Update-Prozess übergangen.
Es handelt sich beim OS um ein Stock Android, d.h. seitens des Herstellers wurden keine Apps hinzugefügt oder Änderungen an der Software vorgenommen.
Kamera: 8,0 MP Hauptkamera
Die hintere Kamera des Alfawise Tab löst mit 8,0 Megapixeln (3264 x 2448) auf, die Frontkamera mit 5 Megapixeln (2880 x 1728), weitere Daten sind leider nicht bekannt. Die Frontkamera reicht aus, um z.B. gelegentlich Selfies oder Snapchat-Aufnahmen zu schießen, für Instagram sind sie jedoch qualitativ zu schlecht. Außer einem HDR-Modus stehen dem Nutzer keine weiteren Einstellungsmöglichkeiten in der Kamera-App zur Verfügung. Videoaufnahmen gelingen in Full HD bei 1080p.
Für einen Preis von unter 200€ und der Tatsache, dass man normalerweise Tablets eher seltener zum Fotografieren nutzt, ist die Kamera ausreichend.
Konnektivität
Neben Bluetooth 4.1 und GPS bietet das Alfawise Tab Wi-Fi im b/g/n und ac Standard, d.h. es werden das 2,4 GHz und das 5 GHz Band unterstützt. Einen SIM-Kartensteckplatz sucht man vergebens, mobile Dienste sind für das Tablet in dieser Version nicht vorgesehen.
Weiter findet sich für die Datenübertragung ein USB-C Anschluss, ein passendes Kabel liegt dem Lieferumfang bei.
Akku
Der eingebaute Akku ist mit seinen 6200 mAh gut bemessen, seine Nennspannung liegt bei 3,7 V. Über das mitgelieferte Netzteil wird der Akku in ca. 3,5 Stunden geladen. Eine Schnell-Ladetechnologie wie etwa Quick Charge unterstützt das Tablet leider nicht.
Mit der Akkuleistung kommt man gut über zwei Tage, bei regelmäßiger Nutzung kann es allerdings vorkommen, dass man bereits nach 24 Stunden wieder an die Steckdose muss. Die Akkulaufzeit ist damit durchschnittlich und für diesen Preis angemessen.
Fazit: Alfawise Tab
Das handliche Alfawise Tab in der Farbe Gold konnte im Test vor allem mit seinem Design und dem hochauflösenden Display überzeugen. Für einen Preis von momentan 168,-€ erhält der potentielle Käufer weiter einen Quad Core Prozessor sowie 4 GB RAM.
Demgegenüber stehen ein stark veraltetes Android 6 sowie der scharfkantige Übergang vom Unibodygehäuse zum Display.
Alles in allem handelt es sich um ein gelungenes Low-Budget Tablet, das mit einem guten Gesamtpaket daherkommt und vor allem zu einem fairen Preis zu haben ist.
Update: Mit dem Gutscheincode März.DEtab bekommt ihr das Tablet für 156,74€ zum absoluten Toppreis auf Gearbest.
Spezifikationen
- Prozessor: MTK8173 Quad Core 1,6 GHz, Boost bis 2 GHz
- Betriebssystem: Android 6.0
- GPU: IMG GX6250
- Display: 7,9 Zoll Retina mit 2048 x 1536 Auflösung
- Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
- Flashspeicher: 64 GB ROM
- Hauptkamera: 8,0 MP AF
- Frontkamera: 5,0 MP
- Konnektivität: 2,4 GHz/ 5 GHz WiFi 802.11 b/g/n/ac; Bluetooth 4.0
- USB Typ-C; 3,5 mm Kopfhörer-Anschluss
- Akku: 6200 mAh 3,7 V Lithium-Ionen
- Features: Wecker, Browser, Rechner, Kalender, GPS, Gravity Sensor, Gyroskop, Lichtsensor, OTG
- Abmessungen: 20,4 x 13,5 x 0,7 cm
- Gewicht: 376 Gramm